Turia + Kant
Cover
Bildräume und Raumbilder
Repräsentationskritik in Film und Aktivismus
Hg. von Gerald Raunig / eipcp
I.

Der Sammelband thematisiert Räume und Öffentlichkeiten, in denen sich politische Aktion und deren künstlerische Darstellung verbinden. In Film und Video verdichten sich die Probleme der Repräsentation, die Schwierigkeiten einer adäquaten Abbildung und Darstellung politischer Bewegungen.

Die ProtagonistInnen in künstlerischem und politischem Aktivismus – in europäischen Grenzcamps bis hin zu argentinischen Revolten – und die Film- und VideokünstlerInnen formulieren ihre Kritik der Repräsentation. Darüber hinaus erarbeiten sie Modelle von Räumen vor oder jenseits der Repräsentation.

Mit Beiträgen von Franco Berardi Bifo, Boris Buden, Alice Creischer und Andreas Siekmann, Marion Hamm, Maurizio Lazzarato, Angela Melitopolous, Andrea Membretti, Stefan Nowotny, Vrääth Öhner, Gerald Raunig, Oliver Ressler, Jürgen Schmidt, Hito Steyerl, Thomas Tode, Tom Waibel, Tristan Wibault, Kathrin Wildner.

weiter   ▽
II.

Biographisches

Gerald Raunig, Philosoph und Kunsttheoretiker, lebt in Wien; arbeitet am eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies) als Koordinator der transnationalen Forschungsprojekte republicart (http://republicart.net) und transform (http://transform.eipcp.net); Universitätsdozent am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt/A; (Mit-)Herausgeber der Buchreihen "republicart. Kunst und Öffentlichkeit" und "es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis" im Wiener Verlag Turia+Kant; Redaktionsmitglied des multilingualen Webjournals transversal http://transversal.eipcp.net/ und der Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik Kulturrisse (http://www.igkultur.at/kulturrisse). Neueste Buchveröffentlichungen: Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert, Wien: Turia+Kant 2005 / Art and Revolution. Transversal Activism in the Long Twentieth Century, Los Angeles: Semiotext(e)/MIT Press 2007; PUBLICUM. Theorien der Öffentlichkeit, Wien: Turia+Kant 2005 (hg. gemeinsam mit Ulf Wuggenig); Kritik der Kreativität, Wien: Turia+Kant 2007 (hg. gemeinsam mit Ulf Wuggenig); Tausend Maschinen. Eine kleine Philosophie der Maschine als sozialer Bewegung, Wien: Turia+Kant 2008.

Buchdaten
Ladenpreis: 22,00€
ISBN:978-3-85132-394-8
Umfang: 188 S.
Format: 16 x 24 cm
Umschlag: Paperback mit Schutzumschlag
Lieferbarkeit im Buchhandel :
D, CH, EU: ok
A: nein
Erschienen:2004
Anmerkung:vergriffen