Verlag
Turia + Kant
Philosophische Kulturkritik
François Jullien
Warum man nicht mehr »ich liebe dich« sagen sollte
François Jullien
Vom Intimen
Fern der lärmenden Liebe
François Jullien
De-Koinzidenz
Kunst und Existenz
Jacques Rancière und die Literatur
Hg. von Erik M. Vogt und Michael Manfé
Leonhard Emmerling
Erlösungsmaschinen
Moraldiskurse in der Kunst
Jacob Rogozinski
Das Leben heilen
Die Passion Antonin Artauds
Adam Kotsko
Der Fürst dieser Welt
Eine Genealogie des Teufels
Jacques Derrida
Was tun – mit der Frage »Was tun«?
Pierre Klossowski
Lebendes Geld
Didier Eribon
Grundlagen eines kritischen Denkens
Didier Eribon
Der Psychoanalyse entkommen
Marc Augé
Zeit ohne Alter
Eine Ethnologie des Ich und des Älterwerdens
Christopher Fynsk
Der Anspruch der Sprache
Ein Plädoyer für die Humanities
Michele Cohen-Halimi, Francis Cohen
Der Fall Trawny
Zu den
Schwarzen Heften
Heideggers
Paul Virilio
Die Küste, letzte Grenze
Ein Gespräch mit Jean-Louis Violeau
Paul Ricoeur
Anders
Eine Lektüre von »Jenseits des Seins und anders als Sein geschieht« von Emmanuel Levinas
Judith Butler
Politik des Todestriebes. Der Fall Todesstrafe
Sigmund Freud Vorlesung 2014
Luca Di Blasi
Dezentrierungen
Beiträge zur Religion der Philosophie im 20. Jahrhundert
Welt der Abgründe
Zu Georges Bataille
Hg. von Artur R. Boelderl
Henry David Thoreau
Briefe an einen spirituellen Sucher
Félix Guattari
Chaosmose
François Jullien
China und die Psychoanalyse
Fünf Konzepte
NEWSLETTER?
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter*.
Email:
Name:
Anmelden
*Der Newsletter erscheint etwa ein Mal pro Monat und kann jederzeit wieder abbestellt werden.