toggle navigation
Verlag
Turia + Kant
Zuletzt erschienen
Andreas G. Müller
Psychoanalyse versus Psychotherapie
Strukturelle Unterschiede in ihren ethischen und praktischen Konsequenzen
Basuki Gunawan
Winarta
Ansgar Mohnkern
Einer verliert immer
Betrachtungen zu Fußball und Ideologie
Jacques Derrida
Das Kalkül der Sprachen
Jacques Lacan
Über einen Diskurs, der nicht des Scheins wäre
Das Seminar, Buch XVIII (1971)
Die Freiheit der Psychoanalyse
Eine kommentierte Ausgabe von Sigmund Freuds
Die Frage der Laienanalyse
Enzo Traverso
Revolution
Eine Geistesgeschichte
Martin Eleven
Politischer Nihilismus
Alain Badiou und das Denken der Gegenwart
Andrew Cole
Die Geburt der Theorie aus der Hegel’schen Dialektik
Sor Juana Inés de la Cruz
Erster Traum
Spanisch / Deutsch
Barbara Cassin
Die Unübersetzbaren
Drei Essays
Sigmund Freud –
Christian von Ehrenfels
Briefwechsel
Edgar Morin
Von Krieg zu Krieg
Von 1940 bis zur Invasion der Ukraine
Mário Gomes
Das Dispositiv
Genealogie eines Missverständnisses
Maurice Blanchot
Das unendliche Gespräch
Mladen Dolar
Den Schleier lüften
Drei Aufsätze zur theoretischen Psychoanalyse
Jacques Lacan
Die Kehrseite der Psychoanalyse
Das Seminar, Buch XVII (1969-1970)
Dorothea Kubanek
Komm ich nach Rom noch heut?
Gedichte, Berichte, Geschichten aus der Ewigen Stadt
Pierre Bourdieu
Konversion des Blicks
Die Kamera im Dienst soziologischer Erkenntnis
Hélene Cixous, Jacques Derrida
Die sexuelle Differenz lesen
Leonhard Emmerling
Idioten
Eine Kulturgeschichte des Homo Nullus
Slavoj Zizek
Der Exzess der Leere
Ökonomisch-philosophische Notizen zu Sexualität und Kapital
Das Literarisch-Absolute. Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik
Postödipale Gesellschaft
[Band 1]
Sexuelle Differenz in der postödipalen Gesellschaft
[Band 2]
Christian Kortmann
Happy Hour Schopenhauer
Roman einer Bibliotherapie
Dominik Finkelde
Das Objekt, das zu viel wusste
Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan
(Vorlesungen)
John Holloway
Die zwei Zeiten der Revolution
Würde, Macht und die Politik der Zapatistas
Judith Butler
Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts
Marina Garcés
Neue radikale Aufklärung