Die Bedrohung durch das Covid-19-Virus wird uns nicht nur als globaler Gesundheitsnotstand in Erinnerung bleiben, sondern auch als Verschärfung der bestehenden demokratischen und staatspolitischen Krisen.
Erste Rezensionen:
( Corona sars cov 19 Kritik )
-
Ronald Pohl im Standard: »Corona schädigt die Demokratie«
-
Mark Siemons / FAZ: »Hat das nackte Leben
kein Recht auf Schutz?« (11.3.2021)
- 100,7 – Radio Luxemburg (Lukas Held)
-
Ulrich van Loyen in derFreitag
-
Hans Ulrich Gumbrecht in der NZZ
-
Florian Baranyi auf ORF.at
Etc. etc.
Seine anfängliche Empörung geht im Verlauf seiner Wortmeldungen, die hier nachzulesen sind, in die tiefere Analyse der neuen politischen Konstellation der »Biosicherheit« über: eine Verbindung des juristisch-politischen Dispositivs des Ausnahmenzustands mit der Wissenschaft, insbesondere einer sakralisierten Medizin, und den digitalen Technologien.
Auch wenn dieser Ausnahmezustand irgendwann wieder vorbeigehen mag, bleibt die beängstigende Evidenz, dass eine Gesellschaft, die im ständigen Ausnahmezustand lebt, keine freie Gesellschaft sein kann. Was auf dem Spiel steht, ist nicht weniger als die Abschaffung des öffentlichen Raums, der persönlichen Beziehungen, der Versammlungsfreiheit, der religiösen Freiheiten und noch mehr. Nichts weniger als das hat Agamben vorausgesehen.
Federica Romanini studierte Philosophie in Triest und lebt als Übersetzerin für Deutsch, Italienisch und Englisch in Wien (http://www.federicaromanini.com).
René Scheu, geb. 1974, hat an der Universität Zürich promoviert und ist leitender Redakteur des Feuilleton-Teils der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).