Unter Mitarbeit von Christian Driesen, Maximilian Gilleßen, Marco Gutjahr, Franziska Humphreys, Jonathan Schmidt-Dominé, Achim Sihler, Elena Stingl, Hans Therre, Fabien Vitali und Kianush Ruf
Nehmen wir an, die Literatur beginnt in dem Moment, in dem die Literatur zur Frage wird. Diese Frage sollte nicht mit den Zweifeln oder Skrupeln des Schriftstellers verwechselt werden. Es ist seine Sache, wenn er sich beim Schreiben Fragen stellt; es ist sein gutes Recht und auch sein Glück, wenn er von dem, was er schreibt, verschlungen wird, und dem Schreiben als Möglichkeit, selbst wenn er an nichts denkt, gleichgültig gegenübersteht. Doch eines lässt sich nicht verhindern: Ist die Seite einmal geschrieben, so ist darauf die Frage gegenwärtig, die die Schriftsteller:innen, vielleicht ohne ihr Wissen, während des Schreibens immer wieder beschäftigt hat. Sodass innerhalb des Werkes, das auf die Annäherung von Leser:innen wartet – seien sie nun tiefgründig oder oberflächlich –, still dieselbe Frage ruht, die hinter dem Rücken des Menschen, der schreibt und liest, an die Sprache gerichtet ist: durch die zur Sprache gewordene Literatur.
Marcus Coelen ist Psychoanalytiker in New York und Berlin, Literaturwissenschaftler und Mitherausgeber der Reihe Neue Subjektile..
Johannes Kleinbeck ist Literatur- und Kulturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Christian Driesen, ist Philosoph und Übersetzer. 2016 erschien seine Theorie der Kritzelei bei Turia + Kant. Er überträgt vor allem Theorie und Philosophie, bisweilen Literatur und Dramatik aus dem Französischen. Turia + Kant u.a. die Übersetzung von Jacob Rogozinskis Das Leben heilen. Die Passion Antonin Artauds.