»Kants Genie ist letztlich kein Begriff von Fülle, Macht und Können, sondern markiert die Abgründigkeit des ästhetischen Subjekts, seine Unmöglichkeit.«
Kants Theorie der Kunst ist nicht nur eine der Geburtsstätten der modernen Ästhetik, seine Kritik der Urteilskraft ist auch ein Komplex aus Brüchen, Diskontinuitäten und Widersprüchen.
Jan Sieber zeigt, dass sich darin weniger ein Scheitern der Theorie bezeugt, sondern vielmehr eine Ästhetik des Realen ankündigt.
| Ladenpreis: | 28,00€ |
| ISBN: | 978-3-98514-098-5 |
| Umfang: | 240 S. |
| Format: | 16 x 24 cm |
| Umschlag: | Paperback mit Schutzumschlag |
| Lieferbarkeit im Buchhandel : | |
| D, CH, EU: | ok |
| A: | ok |
| Erschienen: | — |
| Anmerkung: | |