Diese Untersuchung stellt sich eine zweifache Aufgabe. Einerseits handelte es sich darum, das Werk Spenglers von den Spengler-Stereotypen und Klischees zu befreien, andererseits ist dazu nötig, das späte und weniger bekannte Werk von Oswald Spengler (»Reden und Aufsätze«, »Urfragen«, »Frühzeit der Weltgeschichte«, »Der Mensch und die Technik«) in seinen eschatologischen Dimensionen zu hinterfragen.
Der Autor unternimmt eine Darstellung von philosophiegeschichtlich wichtigsten eschatologischen Modellen (Hesiod, Augustinus, Joachim von Fiore, Ibn Khaldun, Vico und Hegel) und die Verortung von Spenglers »Untergang des Abendlandes« in diesem Zusammenhang.
Ladenpreis: | 29,00€ |
ISBN: | 978-3-85132-486-0 |
Umfang: | 239 S. |
Format: | 16 x 24 cm |
Umschlag: | Paperback mit Schutzumschlag |
Lieferbarkeit im Buchhandel : | |
D, CH, EU: | ok |
A: | nein |
Erschienen: | 2007 |
Anmerkung: | vergriffen |