
Der Sammelband thematisiert Räume und Öffentlichkeiten, in denen sich politische Aktion und deren künstlerische Darstellung verbinden. In Film und Video verdichten sich die Probleme der Repräsentation, die Schwierigkeiten einer adäquaten Abbildung und Darstellung politischer Bewegungen.
Die ProtagonistInnen in künstlerischem und politischem Aktivismus – in europäischen Grenzcamps bis hin zu argentinischen Revolten – und die Film- und VideokünstlerInnen formulieren ihre Kritik der Repräsentation. Darüber hinaus erarbeiten sie Modelle von Räumen vor oder jenseits der Repräsentation.
Mit Beiträgen von Franco Berardi Bifo, Boris Buden, Alice Creischer und Andreas Siekmann, Marion Hamm, Maurizio Lazzarato, Angela Melitopolous, Andrea Membretti, Stefan Nowotny, Vrääth Öhner, Gerald Raunig, Oliver Ressler, Jürgen Schmidt, Hito Steyerl, Thomas Tode, Tom Waibel, Tristan Wibault, Kathrin Wildner.
Neueste Buchveröffentlichungen: Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert, Wien: Turia+Kant 2005 / Art and Revolution. Transversal Activism in the Long Twentieth Century, Los Angeles: Semiotext(e)/MIT Press 2007; PUBLICUM. Theorien der Öffentlichkeit, Wien: Turia+Kant 2005 (hg. gemeinsam mit Ulf Wuggenig); Kritik der Kreativität, Wien: Turia+Kant 2007 (hg. gemeinsam mit Ulf Wuggenig); Tausend Maschinen. Eine kleine Philosophie der Maschine als sozialer Bewegung, Wien: Turia+Kant 2008.