Turia + Kant
Cover
Massimo Recalcati Am Anfang war das Wort
Das biblische Erbe der Psychoanalyse
Herausgegeben und aus dem Italienischen übersetzt von Stefano Vastano und Wolfgang Hegener
Originaltitel: La legge della parola. Radici bibliche della psicoanalisi, Turin 2022

»Das Gesetz des Wortes ist ein Gesetz, das die Menschwerdung begünstigt, indem es den Menschen von jedem Herrschaftsideal und jeglicher repressiven Auslegung des Gesetzes befreit.«

Dieses Buch handelt von der zentralen Bedeutung des Logos, der konstitutiven Dimension des Wortes, die sich sowohl in der psychoanalytischen Theorie und Praxis als auch prominent am Anfang der biblischen Erzählung findet. Vor diesem Hintergrund thematisiert der Psychoanalytiker und Philosoph Massimo Recalcati die Notwendigkeit, über die rituellen Praktiken und die Unmenschlichkeit des Opfers hinaus zu gelangen – wovon die Geschichte Abrahams und der verhinderten Opferung seines Sohnes Isaak exemplarisch erzählt.

Es geht aber auch um die Notwendigkeit, die höchst verführerischen, aber zerstörerischen Versuchungen des Narzissmus zu analysieren, der Adam und Eva dazu verleitet, die grundlegende Dimension des Gesetzes zu missachten, und der ihren Sohn Kain zum Mord am Bruder Abel anstiftet.

Bei genauerem Hinsehen enthält der biblische Text viele weitere Erzählungen und Szenen, die tief mit den Theorien des psychoanalytischen Diskurses verwoben sind. Durch dieses Buch wird eindrücklich nachvollziehbar, wie und in welchem Maße sich Sigmund Freud und Jacques Lacan in ihrem Werk von den biblischen Erzählungen haben inspirieren lassen. Ja, mehr noch: Massimo Recalcati rekonstruiert konkret und präzise die verschiedenen Dimensionen, in denen die Psychoanalyse das »Erbe« des biblischen Denkens antritt und es in gleichsam säkularer Form fortsetzt. Das jüdisch-biblische und das psychoanalytische Denken treten somit jenseits von Klischees und Vorurteilen in einen neuen Dialog miteinander ein.

Um dieses Gespräch fruchtbar zu gestalten, muss, wie Recalcati in seiner Einleitung zu Recht betont, auf den Anspruch verzichtet werden, den biblischen Text auf krude Weise »psychoanalysieren« zu wollen; vielmehr gehe es nun darum, »die Heilige Schrift zu lesen, um die Psychoanalyse besser zu verstehen«.

Massimo Recalcati lebt und arbeitet als Psychoanalytiker in Mailand. Er lehrt Dynamische Psychologie an der Universität von Verona und Psychoanalyse, Ästhetik und Kommunikation am IULM in Mailand. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Spezialisierungsschule für Psychotherapie IRPA, Forschungsinstitut für angewandte Psychoanalyse. Im Jahr 2003 gründete er Jonas Onlus, ein psychoanalytisches Klinikzentrum für neue Symptome. Zahlreiche erfolgreiche Buchpublikationen, die in mehrere Sprachen übersetzt sind. Bei Turia + Kant ist Der Stein des Anstoßes. Lacan und das Jenseits des Lustprinzips erschienen.
Stefano Vastano, Journalist, Autor und Übersetzer, lebt und arbeitet seit 1989 in Berlin. 2023 veröffentlichte er Filosofia dell'effervescenza. Estetica, etica e politica nel pensiero di Peter Sloterdijk (Mimesis, Mailand).
Wolfgang Hegener, Psychoanalytiker, Theologe und Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2023 veröffentlichte er Im Anfang war die Schrift. Sigmund Freud und die Jüdische Bibel (Pychosozial-Verlag, Gießen).

Ladenpreis: 39,00€
ISBN:978-3-98514-139-5
Umfang: 382 S.
Format: 16 x 24 cm
Umschlag: Paperback mit Schutzumschlag (EBr)
Lieferbarkeit im Buchhandel :
D, CH, EU: nein
A: nein
Erschienen:
Anmerkung:In Vorb. für 2025.
Weitere Hinweise
cover-preview
cover-preview
cover-preview
cover-preview
Suche im Gesamtprogramm