Die Rede ist von wirkungsgeschichtlichen Sonder- oder gar von Problemfällen, wenn von der Obsession des Soziologen Niklas Luhmann für das logische Kalkül des britischen Mathematikers George Spencer-Brown geschrieben wird, vom 170 Jahre anhaltenden Drang, Herman Melvilles literarische Figur »Bartleby« zu enträtseln, und vom polemischen Eifer, der den Philosophen Anton Marty beinahe um sein Vermächtnis gebracht hätte. Doch Obsession, Drang und Eifer weisen auf grundlegendere Mechanismen der Rezeption hin: auf Strategien der Aneignung, auf Nutzbarmachung, Selbstbestätigung – aber auch Idealisierung und Verdrängung.
In drei essayistischen Fallstudien schildert das Buch, wie Rezeption zum Ort produktiver Fehllektüren wird – und wie sich in der Lektüre das Selbstverständnis der Rezipierenden, ihre Erwartungshaltung und ihre blinden Flecken zu erkennen geben.
Ein Buch über das Lesen, Deuten – und Übersehen.
| Ladenpreis: | 19,00€ |
| ISBN: | 978-3-98514-141-8 |
| Umfang: | 141 S. |
| Format: | 12 x 20 cm |
| Umschlag: | Broschur mit Schutzumschlag |
| Lieferbarkeit im Buchhandel : | |
| D, CH, EU: | ok |
| A: | ok |
| Erschienen: | — |
| Anmerkung: | |