Turia + Kant
Cover
Marcus Steinweg Subjekt als Exzess

Der Titel des Buchs ist wörtlich gemeint: Es gibt so etwas wie ein Subjekt, nur nicht als stabile, in sich gegründete, auf festem Boden stehende Entität. Das Subjekt nach dem (angeblichen) Tod des Subjekts, ist eines primordialer Selbstüberschreitung. Es befindet sich immer schon im Außerhalb seiner selbst, weshalb es als fiebrige Instanz eines Denkens aufgefasst werden kann, das exzessiv ausfällt. Es weicht von sich ab, um bei sich zu sein. Sein Bei-sich-sein verbietet ihm jede fixe Identität. Das Bild des Denkens, das ihm entspricht, zeichnet es als kontrapunktische Figur. Es ist eher Schauplatz von Widersprüchen, statt mit sich versöhnte Subjektivität.

In der Auseinandersetzung mit den Fragen des Körpers, des Sinns, der Selbstkonstitution durch Selbstverlust, wie des Gedächtnisses, der cogitalen Intransparenz, in Bezug auf Jacques Lacan, Etel Adnan, Theodor Adorno, Henri Michaux, Simone Weil, Gilles Deleuze und vielen anderen, entwirft Marcus Steinweg das Panorama seines eigenen Denkens, das ebenso unruhig wie entschieden ausfällt.

Marcus Steinweg, geb. 1971, ist Philosoph und lebt in Berlin. Er hat seit 2004 als Dozent bzw. Professor an der ZHdK Zürich, der UdK Berlin, der HfBK Hamburg und der Kunstakademie Karlsruhe unterrichtet. Zu seinen mehr als zwanzig Büchern zählen: Behauptungsphilosophie (Berlin: Merve 2008), Duras (mit Rosemarie Trockel, Berlin: Merve 2008), Politik des Subjekts (Zürich/Berlin: Diaphanes 2009), Aporien der Liebe (Berlin: Merve 2010), Kunst und Philosophie / Art and Philosophy (Köln: Walther König: 2012), Philosophie der Überstürzung (Berlin: Merve 2013), Inkonsistenzen (Berlin: Matthes & Seitz 2015), Evidenzterror (Berlin: Matthes & Seitz 2015), Gramsci Theater (Berlin: Merve 2016), Splitter (Berlin: Matthes & Seitz 2017), Subjekt und Wahrheit (Berlin: Matthes & Seitz 2018), Proflexionen (Berlin: Matthes & Seitz 2019), Humor und Gnade (mit Frank Witzel, Berlin: Matthes & Seitz 2019), Metaphysik der Leere (Berlin: Matthes & Seitz 2020), Quantenphilosophie (Berlin: Matthes & Seitz 2021), Fetzen (mit Marie Rotkopf, Berlin: Matthes & Seitz 2022), Sprachlöcher (Berlin: Matthes & Seitz 2023), Kafka (mit Sonja Dierks, Berlin: Matthes & Seitz 2024), Minima Amoralia (Berlin: Matthes & Seitz 2025), Schnipsel (Berlin: Matthes & Seitz 2025). Die englischsprachige Fassung einiger seiner Bücher erscheint seit 2017 bei The MIT Press; Cambr./Mass./USA.

Ladenpreis: 26,00€
ISBN:978-3-98514-135-7
Umfang: 223 S.
Format: 12 x 20 cm
Umschlag:
Lieferbarkeit im Buchhandel :
D, CH, EU: ok
A: ok
Erschienen:
Anmerkung:
Suche im Gesamtprogramm